War früher wirklich alles so viel besser? Bassersdorf ist mit den Strassen (und dem damit verbundenen Verkehr eng verbunden). Wirtschaftlicher Aufschwung oder Einbruch hing seit jeher mit den Durchgangsstrassen zusammen. Diese waren vor hundert Jahren noch nicht geteert, im Sommer staubig und im Winter dreckig und schlammig. Anstelle von Autos rumpelten Fuhrwerke durchs Dorf. Abgase gab es damals noch keine, dafür lagen die Hinterlassenschaften von Pferden auf den Strassen.
Mit der neuen Strassenführung in Baltenswil Mitte des 19. Jahrhunderts entstand für Bassersdorf ein wirtschaftlicher Einbruch. Da kam der Bau einer Eisenbahnlinie durch Bassersdorf gerade gelegen. Wo heute die Grossverteiler von Coop und MIGROS stehen, stand einst der Bahnhof. Hier ratterten von 1877 bis 1980 Eisenbahnzügen mitten durchs Dorf und um den Bahnhof entstand ein neues Quartier. Diese beiden Ereignisse - der wirtschaftliche Einbruch und die neue Eisenbahnlinie - stehen am Beginn der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und dörflichen Veränderung von Bassersdorf.
Nicht nur die Weltgeschichte, auch Dorfgeschichte kann spannend sein.